- 2 Einführung in das Themenfeld Weblogs
- 2.1 Eigenschaften der Weblogs
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Technische Besonderheiten
- 2.2 Geschichte der Weblogs
- 2.2.1 Die Entstehung eines neuen Medien-Genres
- 2.2.2 Einfluss der US-amerikanischen Blogosphäre
- 2.2.3 Globale Perspektive
- 2.2.4 Deutsche Blogosphäre
- 2.2.5 Statistische Daten
- 2.3 Kategorisierungsversuch
- 2.3.1 Anzahl der Autoren
- 2.3.2 Inhaltliche Kategorisierung
- 2.3.3 Professionalisierungsgrad der Autoren
- 2.3.4 Multimedialität als Kennzeichen
- 3 Online-Kommunikation
- 3.1 Weblogs: ein Online-Genre
- 3.1.1 Weblogs als Genre oder Schema
- 3.1.2 Weblogs in Abgrenzung zu anderen Online-Genres
- 3.2 Besonderheiten der Online-Kommunikation
- 3.2.1 Vereinfachter Zugang zur Kommunikation
- 3.2.2 Neue Art der Vermittlung
- 3.3 Weblogs und die Online-Kommunikation
- 3.3.1 Herstellung von Öffentlichkeit durch Vernetzung
- 3.3.2 Eine neue Form der Qualitätskontrolle
- 3.3.3 Teilnahme am Kommunikationsprozess
- 3.3.4 Weblogs und journalistische Standards
- 3.3.5 Professionalisierungsgrad
- 3.4 Bürgerjournalismus und Journalismus-Diskussion
- 3.4.1 Verwirklichung eines demokratischen Mediensystems?
- 3.4.2 Weblogs und der Journalismus-Begriff
- 3.4.3 Prognose über das Verhältnis von Weblogs und Journalismus
- 4 Glaubwürdigkeit und Qualitätsforschung
- 4.1 Glaubwürdigkeit in der Kommunikationswissenschaft
- 4.1.1 Glaubwürdigkeit im Kommunikationsprozess
- 4.1.3 Glaubwürdigkeit des Internet
- 4.1.2 Ein multidimensionales Konstrukt
- 4.2 Qualitätsforschung
- 4.2.1 Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität
- 4.2.2 Stand der Qualitätsforschung
- 4.2.3 Qualität aus Rezipientensicht
- 4.2.4 Qualität im Internet
- 5 Methodenteil
- 5.1 Bisherige Forschungsergebnisse
- 5.2 Frage nach der Glaubwürdigkeit und Qualität von Weblogs
- 5.3 Forschungsfragen und Hypothesenbildung
- 5.4 Wahl der Methode
- 5.4.1 Befragung in der Kommunikationswissenschaft
- 5.4.2 Vor- und Nachteile der Online-Befragung
- 5.5 Operationalisierung
- 5.5.1 Operationalisierung der Konstrukte
- 5.5.2 Aufbau des Fragebogens
- 5.6 Ziehung der Stichprobe
- 5.7 Pretest
- 5.8 Diskurs: Reaktionen der Blogosphäre auf den Fragebogen
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Besonderheiten der Stichprobe
- 6.2 Dimensionsreduktion durch Faktorenanalysen
- 6.3 Glaubwürdigkeitsbeurteilungen
- 6.3.1 Glaubwürdigkeit von Weblogs und Online-Magazinen
- 6.3.2 Intramediale Glaubwürdigkeitsunterschiede
- 6.3.3 Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen
- 6.4 Qualitätsbewertungen
- 6.4.1 Vergleich der Qualitätsurteile
- 6.4.2 Intramediale Qualitätsunterschiede
- 6.4.3 Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen
- 6.5 Erklärung der Glaubwürdigkeitszuschreibungen
- 6.5.1 Einflüsse auf die Beurteilung der Kompetenz von Weblogs
- 6.5.2 Einflüsse auf die Vertrauenswürdigkeit der Weblogs
- 6.5.3 Einflüsse auf die Glaubwürdigkeit bei Online-Magazinen